Grundrezept Pikanter Hefeteig
- Jenifer

- 17. Juli 2020
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 22. Juli 2020
Pikanter Hefeteig eignet sich wunderbar als Basis für Weißbrot, Brötchen oder Bagels. Die goldene Regel beim Verarbeiten von Hefeteig - der Teig hat es gerne warm. Also alle Zutaten handwarm verarbeiten und den Teig am besten oben auf dem Kühlschrank rasten lassen - dort ist es nämlich schön warm! Unbedingt die Knetzeiten beachten - Es muss ordentlich Spannung in den Teig.

Zutaten
500g Mehl
1,5 TL Salz
1 TL Zucker
250 ml warmes Wasser
1 Pkg. Trockenhefe
Etwas Öl
Zubereitung
Zuerst das Mehl mit Salz, Zucker und Hefe in einer großen Schüssel vermischen.

Nun das lauwarme Wasser dazugeben und mit den Knethaken eines Handrührgerätes etwa 10 Minuten zu einem elastischen Teig kneten. Das lange Kneten ist wichtig, um Spannung in den Teig zu arbeiten. Der Teig sollte sich von der Schüssel lösen. Den Teig mit etwas Öl einstreichen und nun zugedeckt etwa 40 - 60 Minuten rasten lassen.

Nun den Teig aus der Schüssel nehmen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche mit den Händen noch einmal gut durchkneten - so lange kneten, bis keine Luftblasen mehr im Teig sind. Weißbrot kann nun direkt in die Backform oder zu einem Laib geformt und auf ein Backblech gegeben werden. Den Teig noch einmal 30-40 Minuten rasten lassen.
Für Bagels oder Brötchen, den Teig nun noch einmal 15 Minuten rasten lassen und anschließend in 8 Portionen teilen. Die Teiglinge werden nun rund geschliffen. Dies bedeutet, dass die Teigkugeln locker in der Hand gehalten werden und immer wieder mit leichtem Druck über die Arbeitsplatte geschliffen werden, bis sie außen rund sind. Die Teiglinge nun noch einmal rasten lassen - Bagels dürfen 15 Minuten und Brötchen etwa 25 Minuten ruhen.

Beim Backen gilt - je höher die Temperatur umso knuspriger die Kruste. Bagels und weiches Weißbrot werden also um die 180°C gebacken, Brötchen und Toskanabrot bei etwa 230°C.
Die wichtigste Zutat für den Hefeteig ist im übrigen Zeit! Und, man möchte es kaum glauben, aber gute Laune - Hefeteig und schlechte Laune vertragen sich nicht. Diese Erfahrung durfte ich nicht nur einmal machen und hat sich immer wieder bestätigt. Also behandelt euren Hefeteig gut - mit Liebe, Wärme und guter Laune - und er wird es euch mit leckeren frischen Brötchen danken!
Kommentare